• Uebung-2_web 2
  • header-3
  • header-2

Tödlicher Badeunfall am Unterschleißheimer See

Am Pfingstmontag, den 29.05.2023, kam es abends am Unterschleißheimer See zu einem tragischen Badeunfall. Ein Vater meldete um 19:45 Uhr, über einen Notruf, seinen 23-jährigen Sohn am See als vermisst.

Mit dem ausgelösten Großalarm wurden die Rettungskräfte der Wasserwacht, DLRG, Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Helikopter alarmiert, welche sofort die Suche in- und außerhalb des Wassers aufnahmen. Die DLRG nutzte ihr neu angeschaffte Hand-Sonar-Gerät „Aqua-Eye“ um die Person unter Wasser erfolgreich zu lokalisieren.

Leider kam für den Mann jedoch jede Hilfe zu spät. Gegen 20:45 Uhr konnte durch einen Notarzt nur noch der Tod festgestellt werden. Für die Familie des Opfers wurde schon zu Einsatzbeginn ein Kriseninterventionsteam angefordert, welsches die Angehörigen betreute.

Die Wasserwacht appelliert an alle Badegäste, immer die Baderegeln zu beachten. Eine davon lautet: „Schwimme lange Strecken nie alleine.“ Kreislaufprobleme oder Erschöpfung können bei Menschen jeder Altersgruppe oder körperlicher Fitness aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Eine Begleitperson ist in der Lage, im Notfall laut um Hilfe zu rufen.

Real Live Scotland Yard – Wo ist Mr. X.? 

Am vergangenen Sonntag (21.05.) nahmen rund 70 Jugendmitglieder der Wasserwacht Ortsgruppen Feldkirchen, Unterhaching, Unterföhring, Lerchenau, Mitte, Lohhof und Nord an der Suche nach Mr. X. teil.  

Mit S-Bahn, U-Bahn, Bus und Tram ging es für die Jugendmitglieder kreuz und quer durch München. Die Gruppen mit jeweils 4-5 Kinder erhielten dabei alle 15 Minuten ein Standort-Update von „Mr. X.“ und mussten versuchen ihn einzufangen – was dreimal erfolgreich gelungen ist! 

Wir freuen uns, dass so viele Kinder teilgenommen haben! 

Organisiert und durchgeführt wurde das real Live Scotland Yard durch die Kreisjugendleitung.  

An einer Wiederholung wird bereits gearbeitet. 

Du hast Interesse an der Wasserwacht Jugend?  

Informiere dich bei der Wasserwacht in deiner Nähe. Alle Ortsgruppen findest du hier: 

Ortsgruppen
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Neue Notrufsäulen an den städtischen Badeseen

Nachdem die Notrufsäulen am Badesee Riem und den Langwieder Seen in den letzten Jahren immer reparaturanfälliger wurden und eine Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet war, hat sich die Stadt München entschlossen alle Notrufsäulen an ihren 7 städtischen Badeseen

• Badesee Riem

• Feldmochinger See

• Lerchenauer See

Luß See

• Langwieder See

• Fasanerie See

• Regattapark See

zu erneuern.

Insgesamt 29 Notrufsäulen wurden in Zusammenarbeit mit der Björn-Steiger-Stiftung pünktlich zum Beginn der Badesaison 2023 ersetzt.

Wird der Notruf ausgelöst, läuft dieser primär an der zuständigen Wasserrettungsstation von BRK Wasserwacht oder DLRG auf. Dies verkürzt erheblich das therapiefreie Intervall im Notfall. Ist die Wasserrettungsstation nicht besetzt, wird der Notruf automatisch an die Integrierte Leitstelle der Berufsfeuerwehr München weiter geschaltet.

Die Stadt München hat mit dieser Maßnahme erheblich zur Verbesserung der Sicherheit an den städtischen Badeseen beigetragen.

SEG München-West unterstützt in Karlsfeld (Lkr. Dachau)

Am Donnerstag, den 5. Januar 2023 wurden die ehrenamtlichen Mitglieder*innen der Schnelleinsatzgruppe „Wasserrettung“ vom Standort München-West um exakt 14:03 Uhr in den angrenzenden Landkreis Dachau alarmiert. Konkret ging es zu einem Abschnitt der Würm im Ortsbereich Karlsfeld.

Eine Dame, welche sich zum Zeitpunkt des Notrufs in einer S-Bahn auf Höhe des Bahnhofs Karlsfeld befand, sichtete nach eigenen Angaben mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Person in der unter dem Bahnhof durchfließenden Würm.

Die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck alarmierte daraufhin diverse Rettungskräfte von Wasserwacht, Landrettungsdienst sowie Feuerwehr.

Zusätzlich wurde aus der angrenzenden Stadt München die BRK Schnelleinsatzgruppe München-West sowie die Berufsfeuerwehr München angefordert.

Vor Ort wurden durch die Einsatzkräfte sämtliche Abschnitte des Fließgewässers abgesucht.

Nach ca. 2 Stunden wurde die Suche erfolglos abgebrochen und die Ehrenamtlichen kehrten zurück an ihren Standort, den Langwieder See.

Helfernetz Bayern

Tue mehr als deine Pflicht! Finde dein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz und unterstütze mit deinem Engagement die Hilfsorganisationen in Bayern. #MehrAlsPflicht

Jetzt informieren: www.helfernetz.bayern

Als Gliederung des Bayerischen Roten Kreuzes sind auch die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht Teil des Helfernetzes.

Jahresrückblick 2022

Wie packt man 4,2 Jahre in 9 Monate?

36.707 Stunden leisteten die 750 ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes dieses Jahr bisher im Dienst der Gesellschaft. Dies entspricht umgerechnet 4,2 Jahren. Dabei retteten sie zwei Leben, suchten nach 23 Vermissten und leisteten 700 Mal Hilfe.

Von Januar bis Ende September 2022 wurden Wachdienste an den Seen in Stadt und Landkreis München, der Isar oder im Freibad, Absicherungen von Sportveranstaltungen, Renovierungsarbeiten an den Stationen, Jugendgruppenstunden, Großübungen und Training und vieles mehr von den Ehrenamtlichen übernommen. Fragt man Mitglieder der Wasserwacht München, warum sie so viel Freizeit für die Wasserwacht opfern, bekommt man meist ähnliche Antworten: „Weil ich gerne eine sinnvolle Beschäftigung in meiner Freizeit ausübe.“ „Die Kameradschaft ist einmalig in der Wasserwacht. Ich habe hier viele Freunde gefunden.“ „Ich habe einen schönen Ausgleich zu meinem Beruf und kann etwas Gutes dabei bewirken.“

Zwei Lebensrettungen im Sommer 2022

Zwei Mal konnten die Helfer der Wasserwacht dieses Jahr am Riemer See Leben retten. Im August konnte ein 25-jähriger Mann gerettet werden, dem beim Schwimmen im See die Kraft ausging und im Juli wurde ein 43-jähriger Mann aus dem Wasser gerettet und erfolgreich reanimiert.

23 Vermisstensuchen nach Kindern sowie Eltern

Nach Kindern, Eltern, Freunden oder Angehörigen suchten die Helfer der Wasserwacht diesen Sommer 23 Mal.

Die Auslöser der Suche konnten unterschiedlicher nicht sein. Sei es ein weinendes Kind, das allein am Wasser die Aufmerksamkeit des Wachpersonals auf sich zog oder eine Mutter, die alarmierte, weil sie ihr Kind am vollen Badestrand aus den Augen verloren hat. Auch Angehörige oder Freunde kamen oft an die Station und melden, dass ein Badegast eine sehr lange Zeit im Wasser sei und sie sich sorgten. Auch herrenlose Kleidung löste teilweise einen Alarm aus. Vor allem wenn die Kleidung spät abends noch am Seeufer liegen blieb, aber kein Schwimmer in Sicht war.

Jede dieser Alarmierungen wird sehr ernst genommen, denn ein Unglück kann nie ausgeschlossen werden. Deswegen wird in diesen Fällen sofort ein Großalarm ausgelöst, um die vermisste Person schnellstmöglich zu finden.

Glücklicherweise können die meisten Suchen innerhalb kurzer Suche erfolgreich beendet werden, weil die Personen wohlauf gefunden werden.

25 Einsätze der Schnelleinsatzgruppen

25-mal mussten die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes in der Stadt und im Landkreis München 2022 ausrücken.

Die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht sind 24/7 im Dienst. Bei einer Alarmierung, ob Tag oder Nacht, lassen die ehrenamtlichen Helfer alles stehen und liegen und fahren mit dem Wassernotfahrzeug an die Einsatzstelle.

Vermisstensuchen sind die häufigste Alarmierung, auch bei Lebensrettungen oder anderen großangelegten Einsätzen am oder im Wasser werden die zusätzlichen Kräfte alarmiert.

Rund 700 Erste-Hilfe-Leistungen

Die Wasserretter leisteten in der Wachsaison 2022 700 Mal Erste Hilfe: Eine zerbrochene Glasflasche im Wasser führte zur Schnittverletzung im Fuß. Ein Radfahrer stürzte auf dem Mountainbike Trail an der Isar oder Sonnenstiche durch zu viel Sonne erforderten die Hilfe der Ehrenamtlichen. 134 Bootseinsätze und 29 Taucheinsätze waren 2022 notwendig.

Die Erste-Hilfe-Leistungen der Helfer im Wachdienst sind vielfältig. Deswegen haben alle Helfer eine medizinische Grundausbildung absolviert, um im Notfall kompetent zu reagieren.

Wachdienst an 10 Stationen

In den Sommermonaten von Mai bis September sind die 10 Wasserwachten der Münchner Ortsgruppen, bei Badewetter, samstags, sonntags und an Feiertagen tagsüber ehrenamtlich besetzt. Die Wasserwachtstationen der Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes befinden sich in Feldkirchen (Heimstettner See), Lerchenau (Lerchenauer See), Lohhof (Unterschleißheimer See), München-Mitte (Marienklause / Flaucher), München-Nord (Feldmochinger See), München-Riem (Riemer See), München-West (Langwieder Seenplatte), Unterföhring (Feringasee), Unterhaching (Freibad)

Umfangreiches ehrenamtliches Engagement der Wasserwacht

Neben den regulären Wachdiensten engagierten sich die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht des Münchner Roten Kreuzes auch, um die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung zu erhöhen – mit Schwimmschulen, Informationsständen, Schwimmkursen für Kinder. Umweltschutz ist ebenfalls ein wichtiges Thema für die Wasserretter, so organisieren sie zwei Mal im Jahr eine große Seereinigung. Dazu kommen Einsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes. Dieses Jahr unterstützte die Wasserwacht auch bei der Errichtung von Notunterkünften für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Darüber hinaus war die Wasserwacht 2022 bei zahlreichen Sanitätsdiensten wie dem Outdoorsportfestival in München, den European Championships, dem Sommernachtstraum 2022, dem Münchner Kanuslalom, 50 Jahre Olympia Kiel aktiv.

Outdoorsportfestival 2022

Am Sonntag war der komplette Olympiapark eine riesige Outdoorsport-Location. Unsere ehrenamtlichen Kräfte waren bei dem großen Outdoorsportfestival vor Ort, um im Notfall zu helfen.

50 verschieden Sportarten konnten die Besucher*innen ausprobieren – und ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen. Wir waren mit einem Infostand dabei und hatten eine Übungspuppe und Defi im Gepäck.

+++Praxis Test Unterwasser Scanner+++

Am 18. 09.2022 testeten die Führungskräfte der DLRG München Mitte, sowie der Kreiswasserwacht München einen neu entwickelten Unterwasserscanners.

Einweisung durch den Hersteller

Der kanadische Hersteller VodaSafe stellte sein Gerät AquaEye® in einer kurzen Theorie- und Praxiseinweisung vor. Dieser Scanner erkennt mittelst fortschrittlicher Sonar-Technologie menschliche Körper unter Wasser, auch wenn für das menschliche Auge die Sicht zu schlecht ist. Die „Onebutton“ Bedienung erleichterte den Einsatz des Gerätes und ermöglicht den Rettungskräften sich am Einsatzort schnell einen klaren Überblick zu verschaffen und die untergegangene Person schnell zu orten. Laut Hersteller kann mit Hilfe des wasserdichten Gerätes ein Radius von bis zu 50 Meter Entfernung und 5m Tiefe in einem Durchgang abgesucht werden.

Praxistest im Fasaneriesee

Nach der Einführung konnte das Sonar direkt im Fasaneriesee getestet werden. Mehrere Szenarien, wie schwebende Person kurz unterhalb der Wasseroberfläche, wie auch liegend auf Grund, wurden dargestellt. Hierbei wurden keine Taucher eingesetzt, um möglichst realistische Bedingungen zu simulieren.

Fazit

Gerade für die Erstphase bei einer Personensuche ergibt sich hieraus ein nicht zu unterschätzender deutlicher Vorteil. Vermisste oder auch untergegangene Personen werden im Wasser grob lokalisier und so können weitere Einsatzkräfte gezielt zur Suche eingesetzt werden.

Die Kreiswasserwacht München hat sich das Ziel gesetzt, besonders kleinere Stationen mit solchen Geräten in der nächsten Zeit auszustatten.

Wir bedanken uns bei der DLRG München für die Organisation des Praxistests.

Absicherung des Triathlons beim European Championships Munich 2022

Heute sicherten die Kameraden und Kameradinnen der Münchner Wasserwachten und der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes den Triathlon im Olympiapark ab.

Nachdem der Triathlon erfolgreich zu Ende ging gab es noch ein weiteres Highlight. Red Bull führte einen SkyDive aus und die beiden Fallschirmspringer landeteten im Olympiasee. Auch hier waren die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht in direkter Nähe um im Notfall einzugreifen.

#BackToTheRoofs, #Munich2022, #TheRoofs #BRKMuc #BRK

#JUH Münchner Rotes Kreuz

3 neue Einsatzfahrzeuge für die Kreiswasserwacht München

Anfang Juli stellte die Kreiswasserwacht 3 neue, sogenannte All Terrain Vehicle, kurz Quad´s in Dienst.

Die Fahrzeuge sollen eine bessere und schnellere Patientenversorgung an den großen See ermöglichen. Außerdem werden sie bei Veranstaltungen an der Ruderregattaanlage in Oberschleißheim eingesetzt.

Es handelt sich bei den Fahrzeugen um CF450 mit 29 PS und Allrad. Sie können mit zwei Helfern, sowie Notfallrucksack und AED besetzt werden.

Am 30.7.2022 fand die Multiplikatorenschulung an der Wasserrettungsstation Langwieder See statt. Je 2 Helfer pro Ortsgruppe wurde in die Handhabung und Technik der ATV´s eingewiesen und alle erhielten ein Fahrertraining um den Umgang mit den neuen Fahrzeugen sicher zu stellen.

Wir wünschen allzeit unfallfreie Fahrt.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen